Unsere Angebote für Praktika und Freiwilligendienste:
FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und BuFDi (Bunderfreiwilligendienst)
Wenn du älter als 16 Jahre bist, kannst du im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen Jahres für 6 bis 18 Monate bei uns aktiv werden.
Der Dienst beginnt nach Absprache und wird monatlich mit 325 Euro plus 40 Euro für Sachbezüge honoriert. Der Freiwilligendienst umfasst bei zwölfmonatiger Tätigkeit 25 Bildungstage in festen Seminargruppen. Anschließend erhältst du von uns eine FSJ- oder BFD-Bescheinigung und ein Zeugnis.
Wir stimmen mit dir individuell entsprechend deiner Begabungen und Interessen die Einsatzorte und die Begleitung während des Dienstes ab.
Einjähriges Vorpraktikum
Wenn du die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in machen möchtest, ist ein einjähriges Vorpraktikum Voraussetzung. Dieses Vorpraktikum kannst du in einer unserer Einrichtungen absolvieren und dabei monatlich 450 Euro verdienen.
Praxissemester
Als Student/in oder Azubi hast du bei uns alle Möglichkeiten, die erforderlichen Praxissemester und Anerkennungspraktika durchzuführen.
Auf Wunsch können wir (nach Verfügbarkeit) eine kostengünstige Unterkunft anbieten.
Nähere Auskünfte erteilt gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336.
Wenn du Interesse hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2021
Ausbildungsplätze zum/zur Altenpflegehelfer/in (w/m/d)
in verschiedenen Bereichen und an verschiedenen Standorten des St. Josefshauses.
Was lernst du in der Praxis?
Die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer(in) wird an der Theresia-Scherer-Schule, Fachschule für Sozialberufe, angeboten. Theorie und Praxis sind optimal aufeinander abgestimmt. Die Ausbildung dauert ein Jahr mit der Option, die Ausbildung zum/zur Fachmann/-frau Pflege anzuschließen.
Als Altenpflegehelfer(in) unterstützt du Fachkräfte bei der professionellen Assistenz, Begleitung und Beratung von Menschen im Alter. Dabei ist es wichtig, sich auf die älteren Menschen einzustellen und sensibel auf ihre Bedürfnisse und Wünsche zu reagieren.
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Als Absolvent(in) wartet auf dich eine langfristig gesicherte und abwechslungsreiche Berufsperspektive in einer unserer Einrichtungen.
Geeigneten Interessentinnen und Interessenten ohne mittleren Bildungsabschluss bieten wir die Möglichkeit, nach dem ersten Ausbildungsjahr eine Prüfung zum/r Altenpflegehelfer(in) zu absolvieren. Damit erhalten sie den Zugang zur neuen generalistischen Pflegeausbildung.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336 oder Frau Trabucco-Moser, Sekretariat der Theresia-Scherer-Schule, Tel. 076 23 – 470 338, info@theresia-scherer-schule.de
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2021
Ausbildungsplätze zum/zur Heilerziehungsassistent/in (w/m/d)
in verschiedenen Bereichen und an verschiedenen Standorten des St. Josefshauses.
Was lernst du in der Praxis?
Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungsassistent(in) an der Theresia-Scherer-Schule, Fachschule für Sozialberufe, dauert zwei Jahre und erfolgt im Blocksystem mit Praxisphasen. Sie bietet dir die Möglichkeit, Fachwissen und Sozialkompetenz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung zu erwerben sowie den mittleren Bildungsabschluss zu erreichen. Speziell ausgebildete Mentoren begleiten dich während der gesamten Ausbildungszeit. Sie leiten dich an und stehen dir bei Fragen und Herausforderungen zur Verfügung.
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Als Absolvent(in) wartet auf dich eine langfristig gesicherte und abwechslungsreiche Berufsperspektive in einer unserer Einrichtungen.
Als Heilerziehungsassistent(in) mit erfolgreichem Abschluss erfüllst du die Voraussetzung, direkt in die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger(in) einzusteigen.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336 oder Frau Trabucco-Moser, Sekretariat der Theresia-Scherer-Schule, Tel. 076 23 – 470 338, info@theresia-scherer-schule.de
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2021
Ausbildungsplätze zum/zur Heilerziehungspfleger/in (w/m/d)
in verschiedenen Bereichen und an verschiedenen Standorten des St. Josefshauses.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Was lernst du in der Praxis?
Über die insgesamt vier Jahre (Vorpraktikum und anschließend drei Jahre Fachschule) Ausbildung im St. Josefshaus sind die Fachschüler/innen einem Bereich und einer/m Mentor/in zugeordnet. Dieser Stammbereich ist in der Regel eine Wohn- oder Fördergruppe für Menschen mit geistiger Behinderung. Mehrwöchige Praktika in den Praxisfeldern Pflege und Sozialpädagogik ermöglichen Einblicke in weitere Einsatzfelder.
Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist durch die Organisation des Unterrichts an der Fachschule in Blockwochen (2 Wochen Praxis, 1 Woche Unterricht im Wechsel) gewährleistet.
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Heilerziehungspfleger/innen sind staatlich anerkannte Fachkräfte, die in den verschiedensten sozial- und sonderpädagogischen sowie pflegerischen Arbeitsfeldern tätig werden können. Die Chancen auf eine Einstellung als Fachkraft im St. Josefshaus sind nach bestandenem Examen sehr gut.
Durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten können berufsbegleitend Schwerpunkte gesetzt werden.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336 oder Frau Trabucco-Moser, Sekretariat der Theresia-Scherer-Schule, Tel. 076 23 – 470 338, info@theresia-scherer-schule.de
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2021
Ausbildungsplätze zum/zur Fachfrau/Fachmann Pflege (w/m/d)
in verschiedenen Bereichen und an verschiedenen Standorten des St. Josefshauses.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Was lernst du in der Praxis?
Die theoretische und praktische Ausbildung sind optimal aufeinander abgestimmt und werden in Kompetenzbereiche gegliedert. Du lernst
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Mit einer Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau stehen dir viele Arbeitswege offen. In der generalistischen Ausbildung werden durch die Wahl der Praxiseinrichtungen Schwerpunktkenntnisse in einem Bereich erworben. Dennoch können Pflegefachfrauen und –männer nach der Ausbildung entscheiden, mit welchem Personenkreis sie arbeiten möchten und wo die eigenen Schwerpunkte liegen. Der Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/-mann ist europaweit anerkannt.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September.
Nähere Auskünfte erteilt dir gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336 oder Frau Trabucco-Moser, Sekretariat der Theresia-Scherer-Schule, Tel. 076 23 – 470 348, info@theresia-scherer-schule.de.
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2021 eine Stelle zur
Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in (w/m/d)
Was lernst du in der Praxis?
In der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Fachinformatiker/innen IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Dein Profil
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Nach deiner Ausbildung hast du sehr gute Chancen auf eine langfristig gesicherte und abwechslungsreiche Berufsperspektive im St. Josefshaus.
Genauere Informationen gibt Dir gerne Frau Bender, IT-Abteilung, Tel: 07623/470-660.
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2022 eine Stelle zur
Ausbildung zum/zur Kauffrau-/mann für Büromanagement (w/m/d)
Was lernst du in der Praxis?
Als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement erledigst du vielfältige kaufmännische Tätigkeiten. Dabei gestaltest und pflegst du Kundenbeziehungen, organisierst und bearbeitest Büro- und Geschäftsprozesse und kooperierest mit internen und externen Partnern. Kaufleute für Büromanagement verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen in den Bereichen: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Nach deiner Ausbildung hast du gute Chancen auf eine langfristig gesicherte und abwechslungsreiche Berufsperspektive im St. Josefshaus oder einer anderen Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336.
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten zum 01.09.2022 eine Stelle zur
Ausbildung zum/zur Kauffrau-/mann im Gesundheitswesen (w/m/d)
Was lernst du in der Praxis?
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden, erfassen Daten und rechnen Leistungen ab. In unseren Einrichtungen lernst du die Bereiche Gesundheitsdienst und Sozialdienst, Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen, Controlling, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Personalabteilung und Gehaltsabrechnung sowie die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (Marketing, Produktionssteuerung) kennen.
Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Nach deiner Ausbildung hast du sehr gute Chancen auf eine langfristig gesicherte und abwechslungsreiche Berufsperspektive im St. Josefshaus.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336.
Wenn du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Du kannst das Formular auch ohne Unterlagen abschicken – teile uns einfach deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse mit, dann nehmen wir mit dir Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich!
In Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen bietet das St. Josefshaus
ein Duales Studium an.
Während des dreijährigen Studiums kannst du dein erworbenes Fachwissen in einem dreimonatigen Rhythmus effektiv und direkt in unseren Einrichtungen einsetzen und anwenden.
Übergreifende, organisatorische, beratende und unterstützende Aufgaben übernehmen in den Einrichtungen des St. Josefshauses Fachkräfte mit sozialpädagogischer Ausbildung. In der Fakultät Soziale Arbeit bieten wir die beiden Studienrichtungen „Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung (B.A.)“ und „Soziale Arbeit – Netzwerk- und Sozialraumarbeit (B.A.)“ an. Praxisphasen finden u.a. in den Bereichen Offene Hilfen, Arbeit und Betreuung, in verschiedenen Wohnformen und in der Leitung von stationären und regionalen Wohnangeboten statt.
Welche Möglichkeiten hast du nach dem Studium?
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium warten im St. Josefhaus interessante Jobangebote und ein umfangreiches Personalentwicklungskonzept auf dich. Absolvent*innen des dualen Studiums arbeiten hier – mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung – beispielsweise in der Leitung einer Wohnanlage, im Fundraising oder im Projektmanagement.
Nähere Auskünfte erteilen gerne Nike Germann, Personalmanagement, Tel. 07623 470 336.
Wenn du Interesse an dieser Praxisstelle hast, dann lade deine Unterlagen über den Button „jetzt bewerben“ hoch. Die Studienplätze für 2021 sind bereits vergeben. Gerne kannst du dich bei uns für ein FSJ bewerben mit der Option, das Studium im Oktober 2022 zu beginnen.